Hauptmerkmale:

  • Ready to use: Reagenzien als kompletter Mastermix pre-aliquotiert und gebrauchsfertig in 8-Well-Streifen. Die Teststreifen können bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Easy to use: Kein Einfrieren, Auftauen oder Pipettieren auf Eis erforderlich. Die wenigen verbleibenden Schritte minimieren das Risiko von Fehlern oder Kontaminationen.
  • Hohe Sensitivität: LOD bis zu 0,5%
  • Große Flexibilität: Für geringe Mengen an DNA oder RNA aus verschiedenen Quellen, wie z.B. FFPE und Plasma.
  • Schnell: Vom Gewebe zum Ergebnis in weniger als 3 Stunden mit einer Hands on Time < 10 Minuten.
  • Qualität: hergestellt nach ISO 13485
  • Zertifikation: Die Kits wurden in Übereinstimmung mit der Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika (IVD) konzipiert, entwickelt und validiert.

Workflow System EasyPGX: vom Gewebe zum Resultat in weniger als 3 Stunden.

Merkmale

Nachweis der wichtigsten Mutationen von Exon 2 (Codone 12, 13), Exon 3 (Codone 59, 61) und Exon 4 (Codone 117, 146) des KRAS-Gens mittels 8 Mischungen aus Oligonuklotiden. Jeder Oligonuklotid-Mix ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Allele sowie eines endogenen Kontrollgens.
Ein spezifischer Mix an Kontrolloligonukleotiden ermöglicht die Bewertung der Qualität und Quantität der in den Proben vorhandenen DNA.
Kontrollen

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer DNA-Sequenzen enthält, die jeder durch das Kit nachgewiesenen Mutation und genomischer DNA Wild-Type entsprechen;
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Das Kit ermöglicht die Analyse von DNA, die aus Gewebe (frisch, gefroren, FFPE) oder Plasma * extrahiert wurden.

*Reagenzien, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für die Extraktion aus Plasma sind separat erhältlich (siehe Linie Helix, Code H8040).

Merkmale

Nachweis der wichtigsten Mutationen des Codons 600 des BRAF-Gens mittels 4 Mischungen aus Oligonuklotiden.
Jeder Oligonuklotid-Mix ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Allele sowie eines endogenen Kontrollgens.
Ein spezifischer Mix an Kontrolloligonukleotiden ermöglicht die Bewertung der Qualität und Quantität der in den Proben vorhandenen DNA.

Kontrollen

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer DNA-Sequenzen enthält, die jeder durch das Kit nachgewiesenen Mutation und genomischer DNA Wild-Type entsprechen;
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Das Kit ermöglicht die Analyse von DNA, die aus Gewebe (frisch, gefroren, FFPE) oder Plasma * extrahiert wurden.

*Verbrauchsmaterialien und Zubehör für die Extraktion aus Plasma sind separat erhältlich (siehe Linie Helix, Code H8040)).

Merkmale

Nachweis der wichtigsten Mutationen, Insertionen und Deletionen der Exons 18, 19, 20 und 21 des EGFR-Gens mittels 8 Mischungen aus Oligonuklotiden.
Jeder Oligonuklotid-Mix ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Allele sowie eines endogenen Kontrollgens.
Ein spezifischer Mix an Kontrolloligonukleotiden ermöglicht die Bewertung der Qualität und Quantität der in den Proben vorhandenen DNA.

Kontrollen

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer DNA-Sequenzen enthält, die jeder durch das Kit nachgewiesenen Mutation und genomischer DNA Wild-Type entsprechen;
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Das Kit ermöglicht die Analyse von DNA, die aus Gewebe (frisch, gefroren, FFPE) oder Plasma * extrahiert wurden.

*Reagenzien, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für die Extraktion aus Plasma sind separat erhältlich (siehe Linie Helix, Code H8040).

Merkmale

Nachweis der wichtigsten Mutationen von Exon 2 (Codone 12, 13), Exon 3 (Codone 59, 61) und Exon 4 (Codone 117, 146) des NRAS-Gens mittels 8 Mischungen aus Oligonuklotiden. Jeder Oligonuklotid-Mix ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Allele sowie eines endogenen Kontrollgens. Ein spezifischer Mix an Kontrolloligonukleotiden ermöglicht die Bewertung der Qualität und Quantität der in den Proben vorhandenen DNA.

Kontrollen

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer DNA-Sequenzen enthält, die jeder durch das Kit nachgewiesenen Mutation und genomischer DNA Wild-Type entsprechen;
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Das Kit ermöglicht die Analyse von DNA, die aus Gewebe (frisch, gefroren, FFPE) oder Plasma * extrahiert wurden.

*Reagenzien, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für die Extraktion aus Plasma sind separat erhältlich (siehe Linie Helix, codice H8040)

Merkmale

Nachweis der wichtigsten chromosomalen Translokationen, an denen die Gene ALK, ROS1, RET und das Skipping von Exon 14 beim MET-Gen beteiligt sind. OJeder Oligonuklotid-Mix ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Fusionen sowie eines endogenen Kontrollgens.

Kontrollen

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer RNA/DNA-Sequenzen enthält, die den wichtigsten, durch das Kit nachgewiesenen Fusionen entsprechen.
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

RNA aus Gewebeproben (frisch, gefroren, formalinfixiert und in Paraffin eingebettet (FFPE)) oder zytologischen Proben.

Merkmale

Nachweis durch allelische Diskriminierung der vier Polymorphismen von DPYD*2A (IVS14+1G>A, c.1905+1G>A, rs3918290), DPYD*13 (c.1679T>G, rs55886062), DPYD D949V (c.2846A>T, rs67376798) und DPYD IVS10 (c.1129– 5923C>G, rs75017182) des DPYD-Gens, die mit der Toxizität aufgrund einer Behandlung mit Fluoropyrimidinen verbunden sind, mittels 4 Mischungen aus Oligonuklotiden. Jeder Mix aus Oligonuklotiden ermöglicht die Co-Amplifikation der mutierten (FAM) und der Wild-Type (HEX) Sequenzen.

Kontrollen

  • DPYD WT Positivkontrolle: enthält eine Mischung aus synthetischer DNA Wild-Type für alle analysierten DPYP-Polymorphismen.
  • DPYD MT Positivkontrolle: enthält eine Mischung aus synthetischer mutierter DNA für alle analysierten DPYP-Polymorphismen.
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Das Kit ermöglicht die Analyse von genomischer DNA, die aus Vollblut extrahiert wurde.

Merkmale

Nachweis durch allelische Diskriminierung der Polymorphismen UGT1A1*1 (TA)6, UGT1A1*28 (TA)7, UGT1A1*36 (TA)5 und UGT1A1*37 (TA)8 in der Promotorregion des UGT1A1-Gens, die mit einer Toxizität aufgrund einer Behandlung mit Irinotecan verbunden sind, mittels einer einzigen Mischung aus Oligonuklotiden. Der Mix UGT1A1 enthält mit HEX markierte Sonden zum Nachweis von UGT1A1*28 und UGT1A1*37 sowie mit FAM markierte Sonden zum Nachweis von UGT1A1*1 und UGT1A1*36.

Kontrollen

  • UGT1A1 WT Positivkontrolle: Positive Amplifikationskontrolle, die synthetische DNA mit mutiertem Genotyp UGT1A1*1/*1 enthält.
  • UGT1A1 MT Positivkontrolle: Positive Amplifikationskontrolle, die synthetische DNA mit mutiertem Genotyp UGT1A1*28/*28 enthält.
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Die Kits ermöglichen die Analyse von genomischer DNA, die aus Vollblut extrahiert wurde.

Merkmale

Nachweis der wichtigsten Mutationen von Exon 2 (Codone 12,13), Exon 3 (Codon 61) der Gene KRAS, NRAS, HRAS sowie der Codone 600 und 601 des BRAF-Gens. Jeder Mix ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Allele sowie eines endogenen Kontrollgens.

Kontrollen

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer RNA/DNA-Sequenzen enthält, die den wichtigsten, durch das Kit nachgewiesenen Fusionen entsprechen.
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

DNA aus Gewebeproben (frisch, gefroren, formalinfixiert und in Paraffin eingebettet (FFPE)) oder zytologischen Proben.

Merkmale

Das einzige komplette Kit für die In-vitro-Diagnostik, das den Nachweis der Mutationen T790M und C797S (2 Varianten) des EGFR-Onkogens durch Real-Time PCR ermöglicht. Die T790M-Mutation stellt sowohl den Hauptmechanismus der erworbenen Resistenz gegen EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren der ersten und zweiten Generation dar, als auch das Ziel von EGFR-TKI der dritten Generation. Während die C797S-Mutation in zahlreichen Studien als einer der Faktoren identifiziert wurde, die für die Resistenz gegen letztere Arzneimittel verantwortlich sind.

Kontrollen 

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer DNA-Sequenzen enthält, die jeder durch das Kit nachgewiesenen Mutation und genomischer DNA Wild-Type entsprechen;
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Das Kit ermöglicht die Analyse von DNA, die aus Gewebe (frisch, gefroren, FFPE) oder Plasma * extrahiert wurden.

*Reagenzien, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für die Extraktionaus Plasma sind separat erhältlich (siehe Linie Helix, Code H8040)).

Merkmale

Nachweis der wichtigsten Mutationen des IDH1-Gens (Codone 105, 132) und des IDH2-Gens (Codone 140, 172). Jeder Oligonuklotid-Mix ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Allele sowie eines endogenen Kontrollgens. Ein spezifischer Mix an Kontrolloligonukleotiden ermöglicht die Bewertung der Qualität und Quantität der in den Proben vorhandenen DNA.

Kontrollen

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer DNA-Sequenzen enthält, die jeder durch das Kit nachgewiesenen Mutation und genomischer DNA Wild-Type entsprechen;
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

DNA aus Gewebeproben: frisch, gefroren, formalinfixiert und in Paraffin eingebettet (FFPE).

Merkmale

Nachweis der chromosomalen Translokationen an denen die Gene RET/PTC1 beteiligt sind: CCDC6-RET; RET/PTC2: PRKAR1A-RET; RET/PTC3: NCOA4-RET und PAX8/PPARG. Jeder Oligonuklotid-Mix ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Fusionen sowie eines endogenen Kontrollgens.

Kontrollen

  • Positivkontrolle, die eine Mischung synthetischer RNA/DNA-Sequenzen enthält, die den wichtigsten, durch das Kit nachgewiesenen Fusionen entsprechen.
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

RNA aus Gewebeproben (frisch, gefroren, formalinfixiert und in Paraffin eingebettet (FFPE)) oder zytologischen Proben.

Merkmale

Nachweis von 8 „quasi-monomorphen“ Mononukleotidmarkern: BAT-25, BAT-26, NR-21, NR-22, NR-24, NR-27, CAT-25 und MONO-27 durch Real Time PCR und anschließender Analyse der Targets mithilfe einer Denaturierungskurve. Der Test ermöglicht einen präzisen und schnellen Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität in Tumorproben.

Kontrollen

  • Positivkontrolle, genomische DNA, die einem stabilen Profil entspricht
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

DNA aus Gewebeproben: frisch, gefroren, formalinfixiert und in Paraffin eingebettet (FFPE). Ein paralleler Abgleich mit normalem Gewebe oder Blut ist nicht erforderlich.

Merkmale

Identifikation der 14 Hochrisiko-Genotypen (16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 66 und 68) der humane Papillomaviren (HPV) durch Amplifikation der Onkogene E6 und E7. Jeder Mix ermöglicht die Co-Amplifikation der HPV-Typen sowie eines endogenen Kontrollgens mit Genotyp spezifischen Sonden.

Ausgangsmaterial

DNA aus Zervixabstrichen und aus in formalinfixierten und in Paraffin eingebettet Gewebeproben (FFPE).

Merkmale

Nachweis von Fusionsvarianten der Gene NTRK1, NTRK2 und NTRK3 durch One Step Real Time. Der Test ermöglicht den Nachweis der vom Kit identifizierten Genumlagerungen unter Verwendung von Primern und Sonden, die es ermöglichen, die vom Kit analysierten Fusionen im FAM-Kanal selektiv zu amplifizieren.

Kontrollen

  • Kontrolltest: Test zur Bestimmung des DNA-Gehalts in der Probe. Zusätzlich wird in jeder Mischung ein endogenes Kontrollgen nachgewiesen, das es ermöglicht die korrekte Durchführung des Amplifikationsverfahrens und das mögliche Vorhandensein von Inhibitoren, die zu falsch-negativen Ergebnissen führen könnten, zu überprüfen.
  • Positivkontrolle: enthält eine Mischung synthetischer DNA-Sequenzen, die jeder durch das Kit nachgewiesenen Mutation und genomischer DNA Wild-Type entsprechen;
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Isolierte RNA aus Gewebeproben (frisch, gefroren, formalinfixiert und in Paraffin eingebettet (FFPE)) oder zytologischen Proben.

Merkmale

Nachweis der wichtigsten Mutationen des PIK3CA-Gens (Codone 345, 420, 542, 545, 546, 1047 und 1049).

Kontrollen

  • Kontrolltest: Test zur Bestimmung des DNA-Gehalts in der Probe. Zusätzlich wird in jeder Mischung ein endogenes Kontrollgen nachgewiesen, das es ermöglicht die korrekte Durchführung des Amplifikationsverfahrens und das mögliche Vorhandensein von Inhibitoren, die zu falsch-negativen Ergebnissen führen könnten, zu überprüfen.
  • Negativkontrolle.

Ausgangsmaterial

Isolierte genomische DNA aus Gewebeproben (frisch, gefroren, Formalin-fixiert und in Paraffin eingebettet (FFPE)) oder Plasma*.

* Reagenzien, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für die Extraktion aus Plasma sind separat erhältlich (siehe Linie Helix, Code H8040).

EasyPGX® ready Lung Fast Track ist ein Test für die In-vitro-Diagnostik zum qualitativen Nachweis der wichtigsten somatischen Mutationen in BRAF (Codon 600), KRAS (Codon 12) und EGFR (Exons 19, 20) mittels Real-Time-PCR, 21) in genomischer DNA, die aus in Formalin-fixiertem, in Paraffin eingebettetem Tumorgewebe (FFPE) oder aus zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) isoliert wurde, die aus EDTA-Vollblutplasma von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) gewonnen wurde;
Der Test soll Ärzte bei der Identifizierung von Patienten mit NSCLC-Lungenkrebs unterstützen, die für eine Behandlung mit EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren, KRAS-Inhibitoren und BRAF-Inhibitoren in Frage kommen, basierend auf dem Mutationsstatus der Gene EGFR, KRAS bzw. BRAF.

Wichtigste Merkmale

Qualitativer Nachweis des Methylierungsstatus von 12 CpG-Inseln im Promotor des MGMT-Gens durch RT-PCR und anschließende Analyse der Targets auf der Grundlage des Denaturierungsprofils. Das Kit enthält die Reagenzien für die Natriumbisulfit-Behandlung der vor der Methylierungsanalyse extrahierten DNA, bei der unmethylierte Cytosine in Uracil umgewandelt werden.

Kontrollen

  • Methylierte Positivkontrolle.
  • Unmethylierte Positivkontrolle.
  • Negativkontrolle.
  • Ausgangsmaterial

Der Kit ermöglicht die Analyse von DNA, die aus Formalin-fixiert und in Paraffin eingebettetem (FFPE) Gewebe extrahiert wurde.

Wichtigste Merkmale
Nachweis der häufigsten somatischen Mutationen des FGFR3-Gens in den Exonen 7, 9, 14 sowie der FGFR2-, FGFR3-Gengfusionen mittels 8 Oligo-Mischungen. Jede Mischung ermöglicht die Co-Amplifikation des Ziels plus eines endogenen Kontrollgens. Eine spezifische Oligo-Kontrollmischung ermöglicht die Auswertung der Qualität und Quantität jeder Probe.
Kontrollen
• Positive Kontrollprobe, die eine Mischung synthetischer DNA-Sequenzen enthält, die für alle nachweisbaren Ziele positiv ist, in einem Hintergrund von wildtypischer DNA und RNA.
•Negative Kontrolle.
Ausgangsmaterial
Das Kit ermöglicht die Analyse von DNA und RNA, die aus frischem, gefrorenem, formalinfixiertem, paraffin-eingebettetem (FFPE) Gewebe extrahiert wurde.

Merkmale

Nachweis von 13 somatischen Mutationen des ESR1-Gens in den Exons 4, 5, 7 und 8. Jede Mischung ermöglicht die Co-Amplifikation eines oder mehrerer mutierter Allele sowie eines endogenen Kontrollgens. Eine spezifische Oligo-Kontrollmischung ermöglicht die Auswertung der Qualität und Quantität der DNA in jeder Probe. Jede Analyse enthält Primer und Sonden für den Nachweis des Zielgens (FAM) sowie eines endogenen Kontrollgens (HEX).

Kontrollen

  • eine Positivkontrolle, die eine Mischung aus synthetishen DNA-Sequenzen enthält, die jeder mit diesem Kit nachgewiesenen Mutation entspricht, vor dem Hintergrund genomischer Wild-Type DNA
  • Negativkontrolle

Ausgangsmaterial

Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA), die aus Plasma extrahiert wurde, oder genomische DNA, die aus Formalin-fixiert und in Paraffin eingebettetem (FFPE) Gewebe isoliert wurde.

Merkmale

Qualitativer Nachweis durch Real-Time PCR und anschließende Schmelzanalyse des Methylierungsstatus von 5 CpG-Inseln im C-Bereich des MLH1-Gentranskriptors. Das Kit enthält Reagenzien für die Natriumbisulfitbehandlung der DNA, die vor der Methylierungsanalyse extrahiert wird.

Kontrollen

  • Methylierte Positivkontrolle
  • Unmethylierte Positivkontrolle
  • Negativkontrolle

Ausgangsmaterial

DNA, die aus Formalin-fixiert und in Paraffin eingebettetem (FFPE) Tumorgewebe isoliert wurde.

Eine oder mehrere Broschüren auswählen und zum Herunterladen bitte Ihre Daten angeben

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen

    Ich akzeptiere die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzerklärung

    * Es müssen beide Felder ausgewählt sein

    Category

    Realtime PCR

    Validated tools
    EasyPGX qPCR instrument 96
    Request information

      Geben Sie bitte Ihre Daten an, wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren..

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen

      Ich akzeptiere die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzerklärung