Die CE-IVD-gekennzeichneten Produkte der Linien Anti-EGFR MoAb response® und EGFR TKI response®können die wichtigsten Mutationen der Gene KRAS, BRAF, NRAS, PIK3CA, EGFR auf einfache und zuverlässige Weise durch Pyrosequencing nachweisen. Die Kits Anti-EGFR MoAb response® und EGFR TKI response® ermöglichen es, eine Therapie mit anti-EGFR monoklonalen Antikörpern (Cetuximab und Panitumumab) bzw. mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (Erlotinib und Gefitinib) individuell anzupassen.
Prinzip der Methode
Nach vorheriger Amplifikation und Bestimmung des Endpunkts der aus Tumorgewebe extrahierten DNA erfolgt die Genotypisierung und allelische Quantifizierung der einzelnen Mutationen mittels Pyrosequencing.
Pyrosequencing in der Pharmakogenetik der Anti-EGFR-Krebstherapie
- Mutationsbestimmung mit hoher Sensitivität (<10% der mutierten Allele nachweisbar) und einer Spezifität, die mit der herkömmlichen Sequenzierung vergleichbar ist;
- Durchführung einer Mutationsanalyse auch bei paraffinierten Proben möglich;
- Unterscheidung zwischen gemischten Genotypen in heterogenen Proben (normale Zellen und Tumorzellen);
- Einfache Ausführung und Interpretation der Ergebnisse dank der Software von iGenetics.
Pyrosequencing in der Pharmakogenetik der Chemo- und Strahlentherapie
- Analyse von SNPs, Insertionen und Deletionen mit einer Genauigkeit von 99%;
- Nachweis von Polymorphismen in der umliegenden Sequenz
- automatische Genotypisierung von bis zu 96 Proben in weniger als 30 Minuten;
- einfache Ausführung und Interpretation der Ergebnisse.
Kategorie
Pyrosequencing